Slowenien hat ungefähr 2 Millionen Einwohner und grenzt an Österreich, Italien, Ungarn und Kroatien. Die Hauptstadt ist Ljubljana, das charmante Städtchen überzeugt mit einem historischen Stadtkern, imposanten Gebäuden und liebenswerten Cafés und Restaurants.
Good to know
- Landessprache: Slowenisch
- Regierungsform: Demokratie
- in 12 Regionen unterteilt
- Hauptstadt: Ljuljana
- Währung: Euro
- Preisniveau: gleich bis leicht unter Österreich
- es gibt einen Nationalpark: Triglav Nationalpark
Aktivitäten
Das kleine Land ist sehr vielfältig und bietet auf seiner kleinen Fläche alles was man sich vorstellen kann. Besonders bekannt und beliebt ist das Soca-Tal, das vor allem zum Kajaken und Raften einlädt. In den Julischen Alpen findet man reizvolle Gipfel, im ganzen Land verteilt gibt es Klettergärten für alle Schwierigkeitsgrade. Im Osten des Landes gibt es Thermen und Weine, im Süden an einem kleinen Küstenstreifen kann man mediterranen Flair genießen und im Meer baden.


Der Triglav Nationalpark besticht mit spektakulären Aussichten und Gipfeln, die man auch leicht vom Vrsic-Pass auch bestaunen kann.
Unterkünfte
In Slowenien gibt es wunderschöne Campingplätze – aufgrund des Wetters haben wir aber die meiste Zeit in Appartments, kleinen Zimmern oder Hotels geschlafen. Letztere sind in Slowenien eher unüblich.
Ich hatte den Eindruck, dass man über Webseiten wie Booking.com eher wenige Appartments findet. Ist man in der Nebensaison unterwegs, würde ich empfehlen einfach einmal in den Ort zu fahren und gleich direkt bei der Unterkunft oder im Tourismusbüro nach freien Zimmer zu fragen. Im Beitrag Slowenien-Rundreise habe ich alle Unterkünfte verlinkt in denen wir geschlafen haben.
Reiseführer und Literatur zu Slowenien
Wir sind ohne Reiseführer losgefahren, über die Webseite Feel Slovenia haben wir alle wissenswerte Informationen erhalten, die wir gebraucht haben. Ein Buch, das in unserem Koffer trotzdem nicht fehlen durfte, war der Kletterführer. Ohne ihn kommt man nicht weit, denn es gibt keine Topos im Internet und auch die Klettergärten selbst findet man sonst schwierig.
Zum Wandern haben wir uns außerdem die Karte für die julischen Alpen geholt. Da ist der gesamte Nationalpark Triglav abgedeckt und alle Gipfel drauf, die für uns relevant waren.
Die beste Reisezeit
Je nachdem was man machen möchte, kann man immer nach Slowenien reisen. Im Winter locken Skigebiete und Thermen, im Sommer finden sich viele Touristen im Soca-Tal oder in der Hauptstadt zum Städetrip. Meine persönliche Empfehlung sind die Sommer – Randzeiten: im Frühjahr und Herbst gibt es für Kajak- oder Raftingtouren oft vergünstigte Preise, die Masse an Touristen bleibt meist aus, das Wetter ist aber meist stabil und es kann auch heiß werden, so dass man baden kann.