Moor von oben.

Slowenien: Fotografieren an besonderen Orten

Slowenien ist nicht nur das Land der ungezähmten und wilden Natur, sondern auch der lohnenden Fotomotive. Gerade für Landschaftsfotografie hat das Land einiges zu bieten. Da wären die blitzblaue Soca, oder der malerische Bleder See , …

Ich stelle dir hier die schönsten Fotospots unserer 2-wöchigen Slowenien Reise vor. Wenn du Fotografie-Anfänger bist, oder dir die Grundlagen wieder einmal durchlesen möchtest dann schau doch hier vorbei: Die Grundlagen der Fotografie – mit lustigen Aufgaben

Inhaltsverzeichnis

Zelenci Moor – unfassbares Blau

Auch wenn das Moor auf der Karte eher klein und unscheinbar aussieht, durch das türkise Wasser, die frühmorgendlichen Spiegelungen und den Julischen Alpen im Nacken, können hier wunderschöne Fotos entstehen. Wenn die Sonne aufgeht leuchten die Berge in einem wunderschönen Rot-Ton, die Landschaft wird in sanftes Licht getaucht.

Darum hier die Empfehlung unbedingt zu Sonnenaufgang zu erscheinen – denn dann ist man hier fast alleine und die Lichtstimmung ist perfekt. Am Abend verschwindet die Sonne schnell hinter den Bergen. Man kann gleich vor Ort parken und geht ca. 10 Minuten zum Moor selbst – man muss also nicht ganz so früh aufstehen 🙂

Ist das Lichtspektakel vorbei, dann warten viele Reptilien und Vögel darauf fotografiert zu werden, oder man fängt die Farbe des Wassers ein.

Zu Sonnenaufgang präsentiert sich der Himmel in den schönsten Farben. Hier bin ich beim Fotografieren.
Es gibt einfach so viele Motive!
Moorteich mit Steg und im Hintergrund die Berge.
Hinter dem Moor ragen die Julischen Alpen in den Himmel.

Besondere Stimmungen am Bleder See

Der Bleder See ist alleine schon deswegen ein lohnendes Fotomotiv, weil er nicht groß ist und so der ganze See auf einem Foto abgebildet werden kann.

Je nachdem welche Perspektive man möchte, entweder vom Seeufer aus oder eher den Vogelblick von oben, kann man sich bei der Mala Ojstrica (610m) zu Sonnenaufgang einfinden. Und das kann ich nur wärmstens empfehlen! Am besten schon zur blauen Stunde da sein, denn da kann die Stimmung besonders spannend sein! Zum Vergleich:

Goldenes Licht bei der Morgenstimmung am Bleder See.
Die Goldene Stunde lässt alles erstrahlen.
Bleder See, Slowenien.
Der Bleder See zur blauen Stunde.

Möchte man den See mit der Insel und den Karawanken im Hintergrund vom Ufer aus ablichten, empfiehlt sich der Bled Panoramic Viewpoint.

Am See selbst gibt es viele Fotomotive, wer sich für Architektur interessiert, den wird die Burg, die auf Felsen thront freuen.

Blick auf die Burg, im Vordergrund drei traditionelle Ruderboote.
Blick auf die Burg vom gegenüberliegenden Ufer.

Kleiner Hinweis fernab der Fotografie: Der Bleder See wird von Thermalquellen gespeist und ist deswegen sehr warm – Badesachen nicht vergessen! 🙂

Im Land des wilden Flusses: Das Soca-Tal

Das Soca-Tal ist das berühmteste Tal Sloweniens. Die blitzblaue Soca schlängelt sich durch die Landschaft und formt kleine Schluchten und Becken. In den Nebentälern gibt es viele Fotomotive, wie zum Beispiel Wasserfälle, zu entdecken. Wie du die Highlights im Soca-Tal am besten erreichst, habe ich dir hier zusammengefasst: Orte im Soca-Tal die man nicht verpassen sollte.

Šunik-Wasserfall im Wald.
Die Wanderung zu den Sunik-Wasserfällen sollte auf keiner Bucket-Liste fehlen.

Bergfotografie am Vrsic – Pass

Wer die Julischen Alpen fotografieren möchte, wird sich über den Vrsic-Pass freuen. Er verbindet das Soca-Tal mit Kranjska Gora. Er ist Nord-Südlich ausgerichtet, ich kann mir gut vorstellen, dass sich zu Sonnenauf- und Untergang schöne Stimmungen ergeben können, jedoch wird man die Sonne nicht direkt auf- oder untergehen sehen.

Wir haben den Prisojnik bestiegen und wurden am Abend mit einem wunderschönen Alpenglühen überrascht.

Ein weiteres Fotomotiv das sich am Vrsic-Pass befindet, ist die russisch-orthodoxe Kapelle. Wir haben sie jedoch nicht besucht.

Das Vrata Tal als Naturhotspot

Im Vrata-Tal lohnt sich ein Besuch auch wenn man den Triglav nicht besteigen will. Ein Vorteil des Tales ist seine gute Erreichbarkeit. Wer möchte, kann mit dem Auto direkt zu den Highlights fahren, es gibt aber auch unzählige Wanderwege.

Die Triglav-Nordwand, die sich hinter dem Aljazev-Dom eindrücklich aufbaut ist ein beeindruckendes Fotomotiv. Gerade in den Abend- oder frühen Morgenstunden wird sie von der Sonne wunderschön beleuchtet.

Nicht die Triglav Nordwand, aber die Berge rundherum – zum fotografieren war ich zu beschäftigt, wir bestiegen an diesem Tag den Triglav. Aber ich möchte unbedingt zum Fotografieren noch einmal kommen.

Auch bei Regenwetter kann es sich lohnen loszuziehen: Alpensalamander lieben das feuchte Wetter und man findet sie dann direkt auf den Wanderwegen. Ein Stück entlang des Prag-Weges Richtung Triglav, entdeckten wir unzählige kleine Drachen, die auch bereitwillig für Fotos posierten.

Das nächste Foto-Highlight im Vrata-Tal ist der Peričnik-Wasserfall. Man kann hinter dem Wasserfall vorbeigehen, auch wenn er gut besucht ist, ergeben sich bei ausreichend Wasserstand beeindruckende Fotos.

Weitere Beiträge direkt aus Slowenien:

Reiseberichte aus anderen Ländern:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Search

Anna Mayr

Wann immer möglich bin ich draußen unterwegs um frische Luft zu schnappen und die Wunder unserer Welt zu erleben und festzuhalten.